EINLEITUNG

Spiele wie Stein-Schere-Papier (SSP), der Münzwurf und fast sämtliche Kartenspiele (Poker, Schafkopf etc.) funktionieren nur, wenn alle Mitspieler vor Ort sind, in Echtzeit gespielt wird und/oder es eine unparteiische, vertrauenswürdige Autorität gibt, die für die Einhaltung der Regeln sorgt. Eine Art Schiedsrichter (in der Kryptographie: TrustCenter). Sollen nun derlei Spiele über das Internet stattfinden, sind die teilnehmenden Spieler fast immer räumlich getrennt und die Spielzüge finden nicht in Echtzeit, also nicht gleichzeitig statt. Eine einfache Wette auf einen Münzwurf würde folgendermaßen stattfinden:

Alice und Bob telefonieren
Alice: Hey Bob, Kopf oder Zahl?
Bob: Mhh… ich nehme Kopf.
Alice wirft die Münze, vielleicht wendet sie diese auch einfach nur in der Hand oder macht gar nichts…
Alice: Sorry Bob, leider Zahl. Du musst mir hier vertrauen, wenn ich dir sage, dass du verloren hast.

Man könnte das Szenario auch umdrehen: Alice wirft die Münze und teilt Bob das Ergebnis mit. Bob „rät“ anschließend, da er das Ergebnis bereits kennt, richtig. In beiden Fällen handelt es sich damit nicht um eine faire Wette. Bob müsste Alice vertrauen, dass sie fair wirft, da er nicht vor Ort ist. Alice möchte aber gewinnen, weswegen auf sie kein Verlass ist. Wenn Alice den Münzwurf zuerst durchführt und Bob das Ergebnis mitteilt, wird dieser jedes Mal gewinnen. Da Bob und Alice für ihren Münzwurf nicht jemand Drittes bemühen möchten, scheidet ein TrustCenter ebenfalls aus.

Ein anderes Beispiel: Stein-Schere-Papier. Hier gibt es drei mögliche Züge, von denen pro Runde jeder Spieler einen wählt:

  • Stein, welcher Schere besiegt und gegen Papier verliert.
  • Schere, welche Papier zerschneidet, dafür am Stein stumpf wird.
  • Papier, das stärker als Stein und schwächer als die Schere ist.

Bob und Alice befinden sich wieder am Telefon. Wenn nun Bob anfängt, wird er verlieren, denn Alice kann auf Bobs Zug reagieren. Ebenso umgekehrt. Dieses Spiel lebt davon, dass der Zug von beiden Spielern gleichzeitig ausgeführt wird. Echtzeit ist aber im Internet nicht möglich. Es muss also ein anderer Weg gewählt werden. Für das Internet oder andere Arten der Datenübertragung wird eine Möglichkeit benötigt, in der Alice sich auf einen Wert festlegen kann, den Bob nicht kennt. Bob sollte aber die Möglichkeit haben nachzuvollziehen, ob der Wert, auf den sich Alice festgelegt hat, dem Wert entspricht, den sie später als ihren festgelegten Wert offenbart. Alice und Bob benötigen ein Commitment.